Workshops
FESTIVAL-WORKSHOPS
Dieses Jahr haben wir ein besonderes Schmankerl für alle Jazzliebhaber, die sich in das Genre stärker vertiefen wollen und bei einem der beiden Instrumental-Workshops spannende Methoden oder das Spielen im Ensemble erlernen oder forcieren möchten. Für die Tanzwütigen unter euch gibt es wieder den legendären Lindy Hop-Workshop mit den Lindy Cats Graz. Meldet euch schnell an und sichert euch eure Plätze – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
13 namhafte Dozenten aus ganz Österreich erarbeiten in kleinen und größeren Dixieland- und Swingensembles mit unterschiedlichen Levels – vom Anfänger bis zum „Profi“ – ein kleines Repertoire an Jazzstandards (Dixieland & Swing). Am Abend des zweiten Workshoptages werden die Songs in einem Konzert präsentiert. Es wirken auch die Big Band Ilz und die Dozentenband mit. Wir würden uns freuen, wenn sich aus diesem Workshop Kontakte und Freundschaften bilden, die zur Gründung von Dixieland- oder Swingbands führen.
Die Dozenten

Matyás Bartha, BA
Klavier

MMag. Robert Ederer
Tuba

Karol Hodas, BA
Kontrabass

Willi Kulmer, BA
Alt-/Tenorsaxophon

Matthias Meister, BA
Alt-/Tenorsaxophon, Flöte

Aaron Ofner
Schlagzeug

Johannes Oppel
Ensemble

Herbert Swoboda
Klarinette

Volodymyr Navozenko, BA
Leitung, Trompete

Univ.-Prof. Mag. Ines Reiger
Gesang

Univ.-Prof. Mag. Reinhard Summerer
Posaune

Simon Reithofer, BA
Gitarre, Banjo

Dominik Simon, BA
Gitarre, Banjo
Abschlusskonzert
Wer kann mitmachen?
Dieser Workshop ist für jeden Musikbegeisterten, der seit 3−4 Jahre die Musikschule besucht oder über ein Blasmusikniveau „Leistungsabzeichen Silber“ verfügt. Du möchtest „Jazz“ einmal probieren (Beginners) oder hast dich bereits in diesem Genre probiert (Intermediate) oder bist ein mäßig fortgeschrittener Jazzmusiker (Advanced)? Egal ob du Noten lesen kannst und/oder nach Gehör Melodien spielst, gerne improvisiert oder es einmal probieren möchtest – in diesem Workshop bist du genau richtig!
Für Vokalisten gilt ein Mindestalter von 16 Jahren!
Infos
Vor Ort gibt es kostenpflichtige Nächtigungsmöglichkeiten. Ein kostenloser Shuttlebus vom Quartier zur Musikschule und retour ist eingerichtet.
Für die Verpflegung (Mittagessen 11,00 € / Abendessen 9,00 € – Buffet exklusive Getränke) ist an beiden Tagen gesorgt. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben! Im Rahmen des Workshops wird Wasser und Mineralwasser für alle Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt.
Der Veranstalter übernimmt für minderjährige Teilnehmer keine Aufsichtspflicht oder Haftung.
Anmeldung
Bitte melde dich mit deinem vollständigen Namen, Kontaktdaten (Adresse/Telefonnummer/E-Mail-Adresse), Alter und Instrument unter hallo@dixie-swingfestival.at an!
Deine Anmeldeunterlagen und Kontodaten für die Einzahlung des Workshop-Beitrages erhältst du via E-Mail. Nach erfolgreicher Anmeldung bekommst du Leadsheets bzw. Notenmaterial zur Orientierung und Hörproben für das jeweilige Level zur Vorbereitung und zum Einhören mit der Post zugesandt.

Joan Chamorro – Bandleader der Sant Andreu Jazz Band, Saxophonist, Kontrabassist, Komponist, Arrangeur, Pädagoge und Philosoph – gilt in Methodik und Philosophie in Europa als moderner und erfolgreicher Wegbereiter einer Pädagogik, mit der schon sehr junge Menschen an den Jazz heranführt und nachhaltig begeistert werden und in vielen Fällen auch Karriere als Jazzmusiker machen. Die jungen Talente wachsen in allen Chamorro-Projekten neben Stars und Könnern der Jazzszene auf Augenhöhe und unabhängig von Alter und Ausbildungsfortschritt mit.
Inhalt
Studium der Chamorro-Methode (Methodik und Philosophie)
Chamorro widmet sich der Erläuterung der Methodik und den Fundamenten und philosophischen Aspekten seiner Arbeitsweise im Dienste des Erlernens von Jazz auf natürlichste und motivierendste Art und Weise und von Werten, die über die Musik hinausgehen: Solidarität, Respekt, Anstrengung, Konzentration, lernen zu teilen und zu delegieren, lernen zu führen und auch Teil eines Ganzen zu sein. Es zählen positive Energie, Begeisterung und Leidenschaft.
- Der erste Unterreicht
- Die Bedeutung von Zuhören
- Nachahmen und Erinnern
- Erste Schritte in der Improvisation
- Verschiedene Aspekte des Einzelunterrichts (Selbstvertrauen, Motivation, die Musik selbst)
- Die Bedeutung der Gruppenarbeit
- Die Motivation
Wer kann mitmachen?
Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte und Pädagogen, die sich für Joan Chamorros Methodik interessieren, als auch an Musiker.
Joan Chamorro: „Ziel ist es, meine Art der Arbeit mit jungen Menschen zu erklären, sowohl von Anfang an als auch ganz allgemein. Er könnte ein paar Stunden dauern. Die Teilnehmer können Instrumente mitbringen.“
Anmeldung
Bitte melde dich mit deinem vollständigen Namen und Kontaktdaten (Adresse/Telefonnummer/E-Mail-Adresse) unter hallo@dixie-swingfestival.at an!
Deine Anmeldeunterlagen und Kontodaten für die Einzahlung des Workshop-Beitrages erhältst du via E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Wirbelnde Tanzpaare und lachende Gesichter, Bigband-Sound und New Orleans-Jazz: das ist Lindy Hop! Entstanden im Harlem der „Goldenen 20er“ wurde Lindy Hop zum berühmtesten Tanz der Swing-Ära. Der Grazer Verein „The Lindy Cats“ hat sich ganz den Swing-Tänzen verschrieben hat. Üblicherweise organisiert er in Graz Tanzabende – sogenannte Socials –, die für alle offen sind. Diese Möglichkeit gibt es nun auch in Weiz im Rahmen des Internationalen DIXIE- & SWINGFESTIVALS.
Andrea Hollósiné Dalos
„In der Mittelschule begann ich in mich ernsthaft für Tanz zu interessieren, von da an lernte ich die Grundlagen von Ballroom, Hip Hop, Volkstänzen und Salsa. 2013 entdeckte ich den Lindy Hop, der seither mein Lieblingstanz ist, ich finde immer Neues und Herausforderndes in diesem Tanz. Nach Lindy Hop begann ich mit Balbo, lernte aber auch Steptanz und Solo Charleston kenne. Ich lernte Lindy Hop vor allem in Budapest, besuchte aber auch viele europäische Events, Workshops und Parties. Für viele Jahre war ich Mitglied der Showgruppe Swing Potatoes, mit der ich viele Auftritte und Wettbewerbe absolvierte. Seit 2017 unterrichtete ich Lindy Hop und Balboa bei der Pepita Dance School, bis mein Sohn im Frühjahr 2020 geboren wurde.“
Csaba Hollósi
„Ich betreibe seit meinem 5. Lebensjahr Sport und nahm zwei Jahrzehnte an Kampfsportbewerben lang teil. Ich war ein großer Fan von Jazzmusik – eines Tages, im Jahr 2013, erfuhr ich, dass man zu diesem Musikstil auch tanzen kann und es dazu einen Tanz gibt: den Lindy Hop. Ich war so glücklich, dass ich am nächsten Tag gleich meine erste Tanzstunde nahm! Ich begann 2017 in Ungarn bei der Pepita Dance School zu unterrichten und wurde im selben Jahr Mitglied der Swing Potatoes. Als Mitglied dieser Showgruppe war ich bis 2020, als mein Sohn im Frühjahr zur Welt kam, bei vielen Bühnenauftritten und Bewerben dabei.“
Anmeldung
Bitte melde dich mit deinem vollständigen Namen und Kontaktdaten (Adresse/Telefonnummer/E-Mail-Adresse) unter hallo@dixie-swingfestival.at an!
Deine Anmeldeunterlagen und Kontodaten für die Einzahlung des Workshop-Beitrages erhältst du via E-Mail.